Der neue Schlaf-Trend, der immer mehr Menschen begeistert: Magnesium! Was ist dran an dem Hype?

Der neue Schlaf-Trend, der immer mehr Menschen begeistert: Magnesium! Was ist dran an dem Hype?

Schlafprobleme und Schlafstörungen resultieren aus den unterschiedlichsten Lebensumständen. Ob stressiger Alltag, Depressionen oder aufgrund von Hitzewallungen oder anderen Beschwerden der Wechseljahre – welche Probleme Betroffene auch haben, alle wünschen sich eine möglichst sanfte und zuverlässige Hilfe, die den Körper nicht belastet und den natürlichen Schlaf-Rhythmus wieder ins Gleichgewicht bringt.

Chemische Schlafmittel sind daher schon lange nicht mehr so beliebt, denn Betroffene fürchten die Nebenwirkungen und Abhängigkeit. Auch der anfängliche Hype um neue „Melatonin-Präparate“ ist stark abgeflacht und immer mehr Betroffene realisieren, dass die Präparate bei ihnen einfach nicht helfen.

Wissenschaft Magnesium Schlaf MK7

Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Zahlreiche Experten haben bereits darüber berichtet: Immer mehr Menschen schwören bei Schlafproblemen auf Magnesium. Auf verschiedensten Plattformen berichten Personen, wie sie dank Magnesium ihre Schlafqualität verbessern und Schlafprobleme lindern konnten. Enthusiastische Berichte im Internet sind das eine, aber lässt sich auch wissenschaftlich ein Zusammenhang zwischen Schlaf und Magnesium-Versorgung belegen?

Magnesium Schlaf Unterstützung

Magnesium als Schlaf-Unterstützer

Im Schlaf geschehen erstaunliche Dinge im Körper – von der Erholung und Regeneration bis hin zur Stärkung von Muskeln und dem Immunsystem. Wer unter Schlafmangel oder dauerhaft schlechter Schlafqualität leidet, bei dem können mehr Symptome auftreten als bloß Müdigkeit: Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Übergewicht und vor allem können Gedächtnis- und Leistungsfähigkeit im Alltag nachlassen.¹ Ein ausreichender Magnesiumspiegel kann sogar das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Diabetes senken.¹

Magnesium Wirkung Sport Kraft Energie

Wofür brauchen wir Magnesium? 

Bekannt ist, dass Magnesium an über 300 verschiedenen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt ist. Es trägt unter anderem zu einer normalen Muskelfunktion, zu einem normalen Energiestoffwechsel und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.¹'² Der Körper ist also für lebenswichtige Funktionen auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium angewiesen. Da er dieses wichtige Mineral jedoch nicht selbst herstellen kann, muss es über die Ernährung aufgenommen oder gegebenenfalls durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden, um einen Mangel zu vermeiden.

"Was viele jedoch nicht wissen...

... Ein häufiger Grund für einen gestörten Schlaf kann Magnesiummangel sein!"

Denn für Schlaf-Spezialisten ist Magnesium das „Anti-Stress-Mineral“, das das Nervensystem runterfährt und somit den Schlaf verbessert.³ Belegen kann dies eine Studie aus dem Jahr 2021.⁴ Im Rahmen dieser Studie erhielten Probanden acht Wochen lang eine hoch dosierte Magnesiumsupplementierung, die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten ein Placebo. Nach acht Wochen konnten erstaunliche Ergebnisse verzeichnet werden.

Die Studienteilnehmer, die Magnesium eingenommen hatten, konnten sich über
folgende Veränderungen freuen:⁴

  • Verlängerung der Schlafdauer
  • Verringerung der Schlaflosigkeit
  • deutlich gestiegener Melatoninspiegel
  • verbessertes und schnelleres Einschlafen

Doch Experten weisen darauf hin: Magnesium ist nicht gleich Magnesium. Die richtige Magnesiumverbindung kann einen bedeutenden Unterschied machen. Aber dazu später mehr. Erstmal widmen wir uns der Frage, wie Magnesium den Schlaf überhaupt unterstützen kann.

Wie genau funktioniert Magnesium als Schlaf-Unterstützer?

Hat man beschlossen, Magnesium zu supplementieren, stellt sich natürlich die Frage: Welches Magnesium soll man nehmen? Denn auf dem großen Markt für Nahrungsergänzungsmittel gibt es eine ungeheure Menge an unterschiedlichen Präparaten. Die große Auswahl überfordert viele Verbraucher, da sie oft nicht wissen, was bei all den Versprechungen wirklich wichtig ist oder was genau im Detail drinsteckt. Dabei ist vor allem eines wichtig zu wissen: Magnesium ist nicht gleich Magnesium!

Magnesium Ruhige Nerven

1. Ruhige Nerven

Magnesium-Supplemente rücken als natürliche Einschlafhilfen immer mehr in den Fokus von Verbrauchern und Wissenschaft. Denn sie unterstützen auf natürliche Weise und sind dabei sanft zum Körper. Aber warum genau kann Magnesium dazu beitragen, dass sich die Schlafqualität verbessert und Einschlafprobleme sich verringern? Weil Magnesium unter anderem die
folgenden Aufgaben im menschlichen Körper erfüllt:

2. Muskelentspannung

Viele Menschen leiden nachts unter Muskelkrämpfen oder einem unangenehmen Gefühl der Muskelspannung, was den Schlaf erheblich stören kann. Magnesium hilft, diese Muskelkrämpfe zu reduzieren, indem es zur Muskelentspannung beiträgt. Mit entspannten Muskeln wiederum fällt das Ein- und Durchschlafen leichter.

3. Stressreduktion

Wenn der Körper viele Stresshormone wie Cortisol ausschüttet, führt dies zu schlechterem Schlaf. Denn Stresshormone versetzen den Körper in einen Zustand der Alarmbereitschaft. Da Magnesium hilft, den Cortisolspiegel zu regulieren, kann der Körper bei einem Mangel in einen Zustand erhöhter Anspannung geraten, da der Cortisolspiegel ansteigt. Hohe Cortisolwerte können das Einschlafen erschweren und die Schlafqualität
verschlechtern.

4. Regulierung von Neurotransmittern

Magnesium hat zusätzlich eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn, indem es die Aktivität des Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure) verstärkt. GABA ist wichtig für die Förderung der Entspannung und das Einschlafen.

5. Reduktion von Schlafstörungen

Studien haben gezeigt, dass Patienten, die unter chronischer Erschöpfung leiden, oft einen zu niedrigen Magnesiumspiegel haben und dass die Einnahme von Magnesium die Symptome bei einigen Patienten verbessern kann.⁵

6. Produktion von Melatonin

Magnesium spielt eine wesentliche Rolle bei der Produktion von Melatonin, dem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Eine gute Versorgung mit Magnesium stellt sicher, dass der Körper genügend Melatonin für einen natürlichen Schlafzyklus produzieren kann. Ausreichend Melatonin hilft, schneller einzuschlafen und durchzuschlafen. So trägt Magnesium durch die Unterstützung der Melatoninproduktion zu einem tieferen und erholsameren Schlaf bei.

Betrachtet man all diese wichtigen Funktionen, die Magnesium innehat und die in direktem Zusammenhang mit der Schlafqualität stehen, ist es wenig verwunderlich, dass es sich mit einem zu niedrigen Magnesiumspiegel nicht gut schlafen lässt. Mit einer ausreichenden Magnesiumzufuhr hingegen schafft man für den Körper die notwendigen Voraussetzungen, um sich vollständig zu entspannen und die für die Erholung so wichtigen Schlafphasen durchlaufen zu können.

Worauf sollte man bei der Wahl eines Magnesium-Präparates achten?

Magnesium Auswahl Nahrungsergänzungsmittel

Hat man beschlossen, Magnesium zu supplementieren, stellt sich natürlich die Frage: Welches Magnesium soll man nehmen? Denn auf dem großen Markt für Nahrungsergänzungsmittel gibt es eine ungeheure Menge an unterschiedlichen Präparaten. Die große Auswahl überfordert viele Verbraucher, da sie oft nicht wissen, was bei all den Versprechungen wirklich wichtig ist oder was genau im Detail drinsteckt. Dabei ist vor allem eines wichtig zu wissen: Magnesium ist nicht gleich Magnesium!

Chemisch betrachtet kommt Magnesium in unterschiedlichen Verbindungen vor. Auch in Nahrungsergänzungspräparaten liegt Magnesium nie allein in seiner elementaren Form vor, sondern ist immer an einen Bindungspartner gekoppelt. Die Chemie des Magnesiums ist von Bedeutung für die
Wahl des geeigneten Magnesium-Supplements
, weil der menschliche Körper nicht alle Formen von Magnesiumverbindungen auf die gleiche Weise verwertet.

Achte auf die Synergie von Glycin & Magnesium

Zur Unterstützung des Schlafes bietet sich beispielsweise Magnesium besonders in der Verbindung mit der Aminosäure Glycin als sogenanntes Magnesiumbisglycinat an. Dieses gilt als besonders hochwertig und bioverfügbar, kann also vom Körper gut aufgenommen und verwertet werden. Denn Glycin erleichtert die Absorption des Minerals und schont gleichzeitig die Magenschleimhaut. Besonders vorteilhaft für den Schlaf ist die beruhigende Wirkung von Glycin – die Aminosäure fördert die Entspannung des Zentralnervensystems und hat eine nachweislich positive Wirkung auf die Schlafqualität.⁶

"Wer auf Magnesium setzt sollte es nicht übertreiben"

Aber auch die richtige Dosierung von Magnesium ist ausschlaggebend. Experten warnen jedoch auch: Wer auf Magnesium setzt, sollte es nicht übertreiben – zu viel kann den Körper aus der Balance bringen und zu unangenehmen Nebeneffekten wie Verdauungsproblemen führen. Man sollte sich daher nach den Vorgaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit richten, die eine Menge von 300mg Magnesium für Magnesium-Präparate empfiehlt.⁷

Zudem ist es ratsam, einen Magnesiumkomplex, also eine Kombination mehrerer Magnesiumformen, als Supplement zu wählen, statt nur eine einzelne Magnesiumform. Denn ein ausgewogener Magnesiumkomplex sorgt dafür, dass sowohl die muskuläre, nervliche als auch die mentale Entspannung unterstützt werden kann. Zudem können einige Magnesiumverbindungen in hohen Dosierungen unerwünschte Effekte wie die schon erwähnten Verdauungsprobleme verursachen. Ein Komplex verteilt die Magnesiumzufuhr auf mehrere Formen und verringert so das Risiko von Nebeneffekten.

Von der Nachteule zum Langschläfer

Unser Expertenteam empfiehlt, dass ein Magnesiumkomplex bestimmte Kriterien erfüllen muss, um die optimale Wirksamkeit zu erfüllen und Schlaflosen eine erholte Nacht zu ermöglichen - um Stark für die Nacht zu sein. Folgende Wirkstoffkombinationen sind dabei wichtig:

  • Magnesiumsalze der Zitronensäure: Magnesium entspannt die Muskeln und fördert eine erholsame Nachtruhe, besonders bei nächtlichen Muskelkrämpfen oder Verspannungen.
  • Magnesiummalat: Magnesium an Apfelsäure gebunden unterstützt die Energieproduktion und reduziert Müdigkeit. Es löst Muskelverspannungen und hilft, Stresshormone zu senken, was zu besserem Schlaf führen kann.
  • Magnesiumcarbonat: Neutralisiert Säuren und hilft bei Schlafstörungen durch Verdauungsprobleme wie Sodbrennen. Es unterstützt das GABA-System, das die Schlafregulation fördert.
  • Magnesiumbisglycinat: Eine der besten und verträglichsten Magnesiumformen, die die Schlafqualität durch ihre beruhigende Wirkung auf das Nervensystem verbessert.
  • Magnesiumgluconat: Hohe Bioverfügbarkeit und gute Verträglichkeit, fördert die Magnesiumaufnahme und wirkt sich positiv auf die Schlafqualität aus.
  • Magnesiumhydrogrenicitrat: Fördert die Absorption im Verdauungstrakt und unterstützt die Aktivität von Neurotransmittern wie GABA, die den Schlaf erleichtern.
  • Magnesium-L-Ascorbat: Diese Kombination aus Magnesium und Vitamin C verbessert die Magnesiumaufnahme und stärkt das Immunsystem. Vitamin C schützt zudem vor Zellschäden durch freie Radikale.

Abschließende Worte

Abschließend lässt sich sagen, dass Magnesium eine hervorragende Unterstützung für Menschen mit Schlafproblemen darstellt. Es hilft nicht nur, den Schlaf zu verbessern, sondern fördert auch eine ganzheitliche Entspannung des Körpers, die für die Regeneration während der Nacht unerlässlich ist. Mit dem richtigen Magnesiumpräparat kannst du deine Schlafqualität nachhaltig verbessern.

Für weitere Informationen rund um Themen wie Langlebigkeit und gesunde Ernährung, schau dir gerne unsere anderen Blogartikel an. Oder besuche unseren Shop, um unsere hochwertigen Produkte zu entdecken und dir selbst etwas Gutes zu tun.

Wichtiger Hinweis

Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und sollten auch nicht als solche verstanden werden. Konsultiere bitte deinen Arzt, bevor du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst oder deine gewohnte medizinische Behandlung änderst.

Literaturverzeichnis