Der Traum von ewiger Jugend ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Aber warum tun wir uns so schwer mit dem Altwerden? Und gibt es Möglichkeiten, den Alterungsprozess zu verlangsamen – oder gar zu stoppen?
Für viele Menschen ist der Alterungsprozess mit Leiden und dem Verlust der Selbstbestimmung verbunden.¹⁴ Die Aussicht, nach und nach bestimmte Fähigkeiten zu verlieren und auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein, macht uns Angst. Daher wird intensiv daran geforscht, wie wir länger und gesünder leben können. Während einige Forscher glauben, dass wir theoretisch sogar ewig leben könnten, möchten andere einen Weg finden, unsere Lebenszeit zu verlängern, ohne dabei von alterstypischen Beschwerden geplagt zu werden. Ein 90-jähriger Mensch wäre dann beispielsweise körperlich und geistig so fit wie ein 50-jähriger.
Gewusst? Unsere durchschnittliche Lebenserwartung ist zwar in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen, die maximale Lebensspanne allerdings kaum bis gar nicht.¹⁵ Derzeit gehen die meisten Wissenschaftlicher davon aus, dass die maximale Lebenserwartung des Menschen bei etwa 120 Jahren liegt. Ob es wirklich eine natürliche Altersgrenze gibt, ist aber nach wie vor unklar.¹⁶ Das Ziel der Altersforschung ist nun, dass möglichst viele Menschen ein hohes Alter und eine gute Gesundheit erreichen können. Dabei soll die Phase, in der sich alterstypische Krankheiten häufen, möglichst kurzgehalten werden. Um dieses zu erreichen, befinden u. a. neue Medikamente gegen Diabetes und Krebs in der Entwicklung. Außerdem werden in Tierversuchen immer wieder vielversprechende Wirkstoffe getestet, die einen potenziell lebensverlängernden Effekt für den Menschen haben. Bislang gibt es aber noch kein „Wundermittel“, das den Alterungsprozess stoppen oder gar umkehren könnte.